Gesundheitsberufe Hamburg

Duales Studium Pflege
(Asklepios / hochschule 21)

Wer bietet dieses Studium an?

Asklepios / hochschule 21

DAUER

8 Semester

Staatlich anerkannt

Ja

Art des Studiums

Hochschulstudium

SPECIALS

Die Ausbildung mit dem dualen Studium startet jedes Jahr am 15. August.

Das erste Semester an der hochschule 21 fängt im darauf folgenden Januar an. Die Semester 1 bis 5 absolvieren Sie im Teilzeitstudium mit ca. 5 Tagen pro Semester. Nach dem 5. Semester finden auch die Abschlussprüfungen für die Gesundheits- und Krankenpflege statt. Die Studienphase 2 (Semester 6 bis 8) ist ein Vollzeitstudium ab Wintersemester.

Bei Asklepios haben Sie außerdem 

  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • und eine 38,5-Stunden-Woche
  • oder Sie absolvieren Ihre Ausbildung in Teilzeit.

Nach den fünf Semestern erfolgt das Examen mit Abschluss Pflegefachmann/-frau. Anschließend beginnt ein Vollzeitstudium über drei Semester. Während dieser Zeit können Sie schon als examinierte Pflegekraft arbeiten.

Von Ihrer Ausbildungsvergütung entfällt ein kleiner Teil für die Studiengebühr an der hochschule 21.

Als Asklepios-Azubi genießen Sie an der hochschule 21 besondere Konditionen:

  • Phase I/Propädeutikum: 150 Euro/Monat für 6 Monate
  • Immatrikulationsgebühr: Einmalig 300 Euro
  • Phase II/Studium parallel zur Ausbildung: 150 Euro/Monat für 30 Monate
  • Phase III/Studium inkl. Bachelorarbeit: 285 Euro/Monat für 18 Monate

Wir vergüten deine Tätigkeit mit einem Ausbildungsentgelt nach dem entsprechenden Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD-Pflege):

1. Ausbildungsjahr: 1165,69 Euro brutto
2. Ausbildungsjahr: 1227,07 Euro brutto
3. Ausbildungsjahr: 1328,38 Euro brutto

Abschluss

Bachelor of Science und Berufszulassung Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Was sind die Inhalte des Studiums?

1. Ausbildungsjahr

1. Studienphase (ausbildungsintegriert)

  • 1. Semester: Wissenschaftliches Arbeiten, Grundlagen pflegerischen Handelns (FS)

2. Ausbildungsjahr

  • 2. Semester: Pflegewissenschaftliche Grundlagen, pflegerisches Handeln in Akutsituationen, pflegerische Vorbehalts- und ärztliche Delegationsaufgaben durchführen
  • 3. Semester: Gesundheitsbedingungen und Krankheitsphänomene, Zielgruppen und Handlungsfelder (FS)

3. Ausbildungsjahr

  • 4. Semester: Pflegediagnostik, pflegerisches Handeln mit Schwerpunkt postoperativ, Menschen mit chronischen und lebensbedrohlichen Erkrankungen pflegen
  • 5. Semester: Methoden der kollegialen Beratung, existenzielle Situationen erfahren und bewältigen (FS), Grundlagen der Kommunikation und Beratung (FS)

2. Studienphase (Vollzeit)

  • 6. Semester: Methoden der Pflegeforschung, Intervention und Outcome, Edukation, Belastungserleben und Bewältigung
  • 7. Semester: Methoden der Pflegeforschung, Professionalisierung der Pflege, Versorgungsmanagement, Projektmanagement
  • 8. Semester: Organisation und Management, Qualitätsmanagement, Bachelorarbeit

Nach fünf Semestern erfolgt das Examen und Sie sind studierte Pflegekraft. Diese können verantwortungsvolle neue Arbeitsfelder in der Pflege übernehmen. Mit den Inhalten aus Ausbildung und Studium werden Sie bspw. befähigt, die Pflege von Menschen mit komplexen Problemlagen zu gestalten oder neue Leitlinien und Standards in der Pflege umzusetzen.

Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

Klinik, Berufsschule und Hochschule

In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

Das Studium ist in drei Studienphasen gegliedert: Noch in der Probezeit der Ausbildung findet ein Propädeutikum (Probewoche) in der hochschule 21 statt. Erst nach der Probezeit fängt mit der Immatrikulation die zweite Phase an; sie hat fünf Semester, je ein Modul pro Semester. In diesen Hochschulmodulen wird das pflegerische Wissen aus der Ausbildung erweitert.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

  • Folgende Vorraussetzungen sind wichtig:
  • Für den Umgang mit unseren Patienten aus unterschiedlichsten Kulturen ist es besonders wichtig, dass du folgende Fähigkeiten mitbringen:
    •    hohe Sozialkompetenz
    •    Einfühlungsvermögen
    •    ausgezeichnete Beobachtungsgabe
    •    gute Belastbarkeit
    •    Teamfähigkeit
    •    Kreativität
    •    Freude an Kommunikation
    Neben diesen persönlichen Kompetenzen solltest du einen der folgenden Schulabschlüsse mitbringen:
    •    Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
    •    Fachabitur

Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

Siehe Specials