
Ergotherapie - Angewandte Therapiewissenschaften
Download als PDF auf Merkliste setzen
Die StudentInnen hören Vorlesgungen zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Einführung in Statistik, Einführung in Teststatistik und Testtheorie sowie zur Evidence Based Practice und Qualitätsmanagement. Ferner gewinnen StudentInnen Wissen über die angewandte Psychologie und Ethik, die Berufspolitik sowie in die wissenschaftliche Theoriebildung. Das Studium beinhaltet ebenso Vorlesungen zum theoriegeleiteten therapeutischen Handeln. Diese Vorlesungen behandeln die Themengebiete der Prävention, der Therapietheorien und -modelle, des Interdisziplinären Handlungsfelds, des Clinical Reasonings, der Inklusion im therapeutischen Handlungsfeld, der berufliche Kompetenz in der Ergotherapie, der ergotherapeutische Modelle, der Synthesebildung sowie der Gesundheitskompetenz und desSelbstmanagements. Ferner gewinnen StudentInnen wissen über die therapiewissenschaftliche Aspekte der Lebensspanne (Kinder- und Jugendalter, Erwachsenenalter, Seniorenalter). Ferner werden therapiewissenschaftliche Aspekte der Ergotherapie im Studium behandelt. Darunter fallen Vorlesungen zur Occupational Science, zur Patienten- und Angehörigenedukation sowie zum Enpowerment. Ferner gewinnen StudentInnen gesundheitspädagogische Kompetenzen, die sich aufteilen in Lehr- und Lerntheorien in der Aus- und Weiterbildung, Planung und Durchführung von Lehr- und Informationsveranstaltungen bzw. Fortbildungen sowie die Gestaltung von Lehr- und Lernsituationen.
Als akademischer Ergotherapeut mit international anerkanntem Bachelor-Abschluss erweitern sich die Arbeitsfelder, in denen Ergotherapeuten tätig sein können, zum Beispiel Einstieg in Leitungs- oder Lehrtätigkeiten, Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Qualitätsmanagement, Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Dozent an einer Hochschule. Darüber hinaus können Ergotherapeuten Führungspositionen übernehmen und haben auch auf dem internationalen Markt gute Berufschancen.
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife sowie ein Staatsexamen in einem Therapieberuf
Vorstellungsgespräch an der Hochschule Fresenius
Weitere Informationen zum Studium
Infos zum Studium
Wer bietet dieses Studium an?
Hochschule Fresenius
Art des Studiums
berufsbegleitendes Hochschulstudium
Dauer
4 Semester
Abschluss
Bachelor of Science
Besonderheiten
Der Studiengang wird berufsbegleitend studiert.
Staatlich anerkannter Beruf
Ja