
Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA)
Download als PDF auf Merkliste setzen
Anästhesietechnische Assistenten/innen sind für die Vorbereitung, Begleitung sowie Nachsorge von Narkoseeinsätzen zuständig. Weiterhin sind sie ebenfalls ein wichtiger Ansprechpartner bei Fragen zur Narkose für die Patienten und Patientinnen. Sie sind an dem kompletten Prozess von der Einführung der Narkose bis zur Aufwachphase des/der Patienten/in im Aufwachraum, beteiligt. Während der Narkose beobachten sie die Atmung und den Kreislauf. Des Weiteren sind ATAs für die Wiederinstandsetzung, -beschaffung von Anästhesiematerial und medizinischen Geräten zuständig.
Der Arbeitsbereich ist breit gefächert und kann im Krankenhaus oder medizinischen Einrichtungen, z.B. in der Abdominalchirurgie, Traumatologie oder Orthopädie, Gynäkologie/Kreissaal/Urologie, Gefäßchirurgie, Augenchirurgie, HNO, Thoraxchirurgie, Neurochirurgie, Ambulantes Operationen, Ambulanz/Notaufnahme, Schmerzambulanz, Endoskopie bis hin zum Operationsdienst, positioniert sein.
- Mittlerer Schulabschluss; Erster Allgemeinbildender Schulabschluss und eine abgeschlossene zweijährige Ausbildung; eine zehnjährige abgeschlossene Schulbildung, die den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss erweitert; eine andere allgemeine Schulbildung.
Allgemeine gesundheitliche Eignung
Weitere Informationen zur Ausbildung
Infos zur Ausbildung
Standort des Ausbildungsbetriebes
Hamburg
Art der Ausbildung
Duale Ausbildung: Schule und Praxis
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA)
Besonderheiten
1.600 Schulstunden sowie 3.000 Praxisstunden im Ausbildungsbetrieb.
Ausbildungsvergütung
Häufig werden Ausbildungsvergütungen gezahlt.
Staatlich anerkannter Beruf
Nein