Augenoptiker/in

Download als PDF auf Merkliste setzen

 

 

Was ist meine Tätigkeit in diesem Beruf?

Augenoptiker/innen stellen durch Sehtests die Sehfähigkeit ihrer Kunden fest, wählen passende und der Sehstärke entsprechende Brillengläser aus und setzen diese in die Fassung. Anschließend passen sie die neue Brille an den Kopf des Kunden an. Zu dem Verkaufssortiment zählen neben Brillen und Kontaktlinsen auch weitere optische Geräte, wie z.B. Ferngläser. Augenoptiker/innen beraten ihre Kunden auch über die Möglichkeiten und Vorzüge verschiedener Sehhilfen. Bei Beanstandungen sind Augenoptiker für die Reparatur zuständig. Kaufmännische Tätigkeiten, wie z.B. die Preiskalkulation, fallen ebenfalls in das Aufgabengebiet der Augenoptiker.

Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

Augenoptiker/innen arbeiten vor allem in Betrieben der Augenoptik.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
  • Mittlerer Schulabschluss
Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?
Es fallen keine Kosten an.

 

Weitere Informationen zur Ausbildung

 

Infos zur Ausbildung

Standort des Ausbildungsbetriebes

Hamburg

Art der Ausbildung

Duale Ausbildung: Schule und Praxis

Dauer

Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Abschluss

Augenoptiker/in

Besonderheiten

Ausbildungsvergütung

Es wird ein Ausbildungsgehalt gezahlt, das mit den Ausbildungsjahren steigt.

Staatlich anerkannter Beruf

Ja