Hörakustiker/in

Download als PDF auf Merkliste setzen

 

 

Was ist meine Tätigkeit in diesem Beruf?

Dank hochsensibler Elektronik und ausgefeilter Messmethoden gelingt es dir, Schäden beziehungsweise Schwächen an dem empfindlichen Sinnesorgan Ohr auszugleichen. Du passt Hörsysteme elektroakustisch und individuell an, denn der Grad der Hörminderung und die Bedürfnisse deiner Kunden sind sehr unterschiedlich. Damit du für jeden den richtigen Ton triffst, ermittelst du das Hörvermögen mit Hilfe modernster Messtechnik. Auch beim Herstellen von Ohrpassstücken sind höchstes handwerkliches Geschick und Präzision gefragt. Du fertigst jedes als Einzelstück passgenau an, denn die Form und der exakte Sitz sind entscheidend. In der Feineinstellung der Hörsysteme sind dir Computerprogramme vertraute Hilfsmittel.

Deine handwerklichen Fertigkeiten und technische Perfektion führen dich als ausgebildeten Hörakustiker zum Erfolg. In deinem Beruf ist auch der zwischenmenschliche Kontakt ein wichtiger Aspekt. In persönlichen Beratungsgesprächen baust du Vertrauen zu deinen Kunden auf, indem du auf ihre Probleme eingehst, Einfühlungsvermögen zeigst und ihnen eine kompetente Beratung bietest. Du brauchst sowohl technisches als auch menschliches Feingefühl. 

Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

Hörkustiker/innen arbeiten vor allem in Betrieben der Hörgerätakustik.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
  • Mittlerer Schulabschluss
  • Wünschenswert ist eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise.

Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?
Es fallen keine Kosten an.

 

Weitere Informationen zur Ausbildung

 

Infos zur Ausbildung

Standort des Ausbildungsbetriebes

Hamburg

Art der Ausbildung

Duale Ausbildung: Schule und Praxis

Dauer

Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Abschluss

Hörakustiker/in

Besonderheiten

Ausbildungsvergütung

Es wird ein Ausbildungsgehalt gezahlt, das mit den Ausbildungsjahren steigt.

Staatlich anerkannter Beruf

Ja