Orthopädieschuhmacher/in

Download als PDF auf Merkliste setzen

 

 

Was ist meine Tätigkeit in diesem Beruf?

Orthopädieschuhmacher/innen stellen nach ärztlicher Verordnung Orthopädieschuhe bzw. Orthesen her. Sie bauen individuell angepasste Schuhwerke, um Fußfehlstellungen oder -schäden entgegenzuwirken. Außerdem sind sie für das Anpassen und Verkaufen von orthopädischen Hilfsmitteln, wie z.B. Schuheinlagen, zuständig.

Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

Orthopädieschuhmacher/innen arbeiten vorwiegend in Betrieben des Orthopädieschuhmacherhandwerks und in Kliniken oder Rehabilitationseinrichtungen sowie in Sanitätshäusern und schuhorthopädischen Abteilungen.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
  • Erster Allgemeinbildener Schulabschluss
  • Wünschenswert ist eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise.

Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?
Es fallen keine Kosten an.

 

Weitere Informationen zur Ausbildung

 

Infos zur Ausbildung

Standort des Ausbildungsbetriebes

Hamburg

Art der Ausbildung

Duale Ausbildung: Schule und Praxis

Dauer

Die Ausbildung umfasst 3,5 Jahre.

Abschluss

Orthopädieschuhmacher/in

Besonderheiten

Ausbildungsvergütung

Es wird ein Ausbildungsgehalt gezahlt, das mit den Ausbildungsjahren steigt.

Staatlich anerkannter Beruf

Ja