
Rettungssanitäter/in
Download als PDF auf Merkliste setzen

Rettungssanitäter/innen leisten unter Aufsicht des Notfallsanitäters oder des Notarztes Erste Hilfe am Notfallort. Sie unterstützen den Notfallsanitäter, bis der Notarzt eintrifft. Außerdem transportieren sie die Betroffenen unter fachgerechter Betreuung zum Krankenhaus. Anschließend desinfizieren sie den Rettungswagen und bereiten diesen für den nächsten Rettungseinsatz vor. Während der Krankentransporte beobachten sie die Körperfunktionen der Patienten und stellen diese gegebenenfalls wieder her. Zusätzlich sind sie für die Transportnachweise, Einsatzberichte und die Protokollführung des Einsatzes zuständig. Rettungssanitäter nehmen im Innendienst Notrufe an und koordinieren diese.
Vorwiegend arbeiten Rettungssanitäter/innen im Krankenhaus, vor allem im Patiententransport oder im Rettungsdienst. Außerdem können Rettungssanitäter in Blutspendediensten, städtischen Feuerwehren, Katastrophenhilfswerken sowie kommunaltätigen Rettungsdienstwachen berufstätig sein.
- Erster Allgemeinbildender Schulabschluss; eine zehnjährige abgeschlossene Schulbildung, die den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss erweitert; falls eine abgeschlossene mindestens zweijährige Ausbildung vorliegt, ist kein Schulabschluss notwendig.
Allgemeine gesundheitliche Eignung, Mindestalter 17 Jahre
Weitere Informationen zur Ausbildung
Infos zur Ausbildung
Standort des Ausbildungsbetriebes
Hamburg
Art der Ausbildung
Duale Ausbildung: Schule und Praxis
Dauer
Die schulische Ausbildung dauert drei bis neun Monate
Abschluss
Rettungssanitäter/in
Besonderheiten
Auch nach abgeschlossener Ausbildung müssen regelmäßig Weiterbildungen besucht werden, um die eigenen Kenntnisse auf aktuellem Stand zu halten.
Ausbildungsvergütung
Während der schulischen Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Staatlich anerkannter Beruf
Ja