
Biomedical Engineering (M. Sc.)
Download als PDF auf Merkliste setzen
Das Studium ist in 1,5 Studienjahre aufgeteilt und wird im Modulsystem durchgeführt. Das Kerncurriculum besteht aus Modulen in Angewandter Mathematik, Datenerfassung, fortgeschrittener Biosignalverarbeitung, medizinischer Bildverarbeitung und Anwendung bildgebender Verfahren, fortgeschrittenen Steuerungssystemen, Modellierung medizinischer Systeme, medizinischen Echtzeitsystemen, Simulation und VR in der Medizin und Health Technology Assessment/Regulatory Affairs sowie einem biomedizinischen Projekt. Das Studium endet mit der Masterarbeit.
Die Medizintechnik ist eine Wachstumsbranche. Sowohl in der Region Hamburg als auch bundes- und weltweit ergeben sich hervorragende Beschäftigungs- und Karriereperspektiven. Typische Schwerpunktfelder für Absolventen des Medizintechnik-Studiums sind beispielsweise Marketing, Produktmanagement, Vertrieb, Entwicklung und Service, Applikation von Medizinprodukten, Gerätemanagement und Instandhaltungsplanung, Medizinprodukteberatung (Patientensicherheit), Qualitätssicherung und Schulung, Krankenhausplanung und -einrichtung als auch klinische Forschung.
- Bachelor in einer relevanten Fachrichtung oder vergleichbarer Abschluß mit Minimum 210 ETCS-Punkten
Gute Sprachkenntnisse in Englisch sind erforderlich (nachweisbar über das Abitur- oder Fachhochschulzeugnis). Der Studiengang wird nur in der Lehrsprache Englisch angeboten.
Ebenfalls erforderlich sind Kentnisse der deutschen Sprache auf einem A2-Level.
Weitere Informationen zum Studium
Infos zum Studium
Wer bietet dieses Studium an?
HAW Hamburg
Art des Studiums
Hochschulstudium, Master-Studiengang
Dauer
3 Semester
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Besonderheiten
Neben der Vermittlung von Fachinhalten geht es auch um die Vermittlung von Sozialkompetenz. Das Studium wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen, für die man sechs Monate Zeit hat und mit der Forschungs- und Entwicklungskompetenzen, vorzugsweise in einem interdisziplinären Umfeld, unter Beweis gestellt werden können.
Staatlich anerkannter Beruf
Ja