
Dualer Studiengang Pflege (HAW)
Download als PDF auf Merkliste setzen
Das Studium ist in einzelne Module gegliedert, die die wissenschaftsbasierte Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs, die Planung und Durchführung der Pflege auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und individuellen Fallverstehens, die Organisation und Gestaltung und Steuerung von Pflegeprozessen sowie gezielt übergreifende, insbesondere pflegerische, kommunikative, psychosoziale und ethische Kompetenzen vermitteln. Weiterhin gliedert sich das Studium in Vorlesungen, die StudentInnen wissenschaftsbasiert für die vielfältigen Aufgaben der pflegerischen Unterstützung qualifizieren, anwendungsbezogen in die wesentlichen sozial-, natur- und verhaltenswissenschaftlichen Bezugsdisziplinen der Pflege (Medizin, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Recht und Politik) einführen. StudentInnen erhalten ein Hintergrundverständnis über das System der Sozial- und Gesundheitsversorgung und deren politische Steuerung vermitteln, gewinnen wissenschaftliche Kompetenzen zur Unterstützung der angewandten Pflegeforschung hervorbringen, grundlegende Kenntnisse des gesundheitsbezogenen Fall- und Prozessmanagements vermitteln.
Das Lehrangebot wird an unterschiedlichen Standorten realisiert. In den Theorie-Semestern finden die Lehrveranstaltungen in der Fakultät Wirtschaft und Soziales der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg statt. Zusätzlich gibt es Praxiseinheiten im Skills Lab. Die Praxissemester finden in kooperierenden Gesundheitseinrichtungen in und um Hamburg statt.
Das Studium ist nach dem neuen Pflegeberufegesetz entwickelt. Der Abschluss integriert die Berufszulassung als Pflegefachmann/ -fachfrau und den Bachelor of Science.
Mehr Einblicke ins Studium zeigt unser Video:
Die Absolventinnen und Absolventen werden darauf vorbereitet, professionelle Pflege in teilstationären, stationären und ambulanten Gesundheitseinrichtungen zu gestalten. Das Qualifikationsprofil des Studiengangs ist breit angelegt. Damit wird eine flexible, den Interessen der Studierenden entsprechende Berufseinmündung ermöglicht. Absolventinnen und Absolventen werden qualifiziert, Pflegebedarfe zu identifizieren und Pflegeleistungen bei Menschen aller Altersstufen zu erbringen, vom Säugling bis zum alten Menschen. Die Studierenden werden gezielt darauf vorbereitet, unterschiedliche pflegerische Handlungsorientierungen systematisch zu verfolgen, die gesundheitsfördernde, präventive, therapeutische, rehabilitative, palliative Aufgaben genauso einbeziehen wie eine menschenwürdige Begleitung am Ende des Lebens. Als akademisch ausgebildete Pflegende kommt den Absolventinnen und Absolventen die Verantwortung zu, Pflegende geringerer Qualifikation, aber auch Laienpflegende und pflegende Angehörige zielgerichtet in die Versorgung einzubeziehen, sie anzuleiten und deren Handlungen zu überwachen. Pflegearbeit wird heute in Kooperation mit vielen anderen Gesundheitsberufen erbracht, in enger Zusammenarbeit u.a. mit Ärztinnen und Ärzten, Physio-, Logo-, Ergo- und Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Die Studierenden lernen, die Leistungsprozesse in der Gesundheitsversorgung zu überblicken, fallbezogen zu steuern, zu koordinieren und zu überwachen.
- Hochschulreife und Nachweis über ein mindestens zweiwöchiges Praktikum in der Pflegepraxis
Für die Zulassung zum Studium ist der Nachweis eines Ausbildungsvertrags mit einem der kooperierenden Ausbildungsträger (z.Zt. dem Albertinen-Diakoniewerk e.V. Hamburg, dem Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf oder dem Altonaer Kinderkrankenhaus Hamburg) erforderlich. Die Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz für die generalisierte Gesundheits- und Krankenpflege oder die generalisierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sind direkt an die Kooperationspartner zu richten (Albertinen-Schule, Universitäre Bildungsakademie oder Altonaer-Kinderkrankenhaus Hamburg). Hinweis: In den Bewerbungen bitte angeben, dass ein Studienplatz im Dualen Studiengang Pflege (B.A.) angestrebt wird. Die Bildungseinrichtungen setzen sich dann automatisch mit der Hochschule in Verbindung; eine direkte Bewerbung an der Hochschule ist also nicht erforderlich! Sonstige Voraussetzungen: Mindestens 2-wöchiges pflegerisches Praktikum sowie gesundheitliche Eignung einen Pflegeberuf ausüben zu können.
Weitere Informationen zum Studium
Infos zum Studium
Wer bietet dieses Studium an?
HAW Hamburg
Art des Studiums
Duales Studium
Dauer
7 Semester
Abschluss
Bachelor of Science und Berufszulassung Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Besonderheiten
Mit diesem Dualen Studiengang erreichen Studierende zugleich den akademischen Grad und einen Berufsabschluss generalsierte/r Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Dadurch können beide Abschlüsse in nur 3,5 Jahren erworben werden (statt über eine 3-jährige Ausbildung und ein anschließendes 3-jähriges Studium). Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht den Studierenden innerhalb der Regelstudienzeit ein Praktikum oder/ und Semester im Ausland durchzuführen.
Staatlich anerkannter Beruf
Ja