
Mechatronik
Download als PDF auf Merkliste setzen
Mechatronische Systeme haben bereits heute eine hohe wirtschaftliche und technische Bedeutung, die künftig noch größer werden wird. Insbesondere werden Mini- und Mikrosysteme wie Festplatten, Herzschrittmacher und Fahrstabilitätssysteme mit dem Begriff Mechatronik in Verbindung gebracht. Charakteristisch für die Mechatronik ist der Systemgedanke: Mechatronische Entwicklungen verlangen das Zusammenwirken der Ingenieurdisziplinen Maschinenbau, Elektronik und Informatik. Studierende der Mechatronik werden daher an der HSU in der ganzheitlichen Betrachtungsweise geschult. Sie sind später zwar keine Alleskönner, aber Spezialisten mit der Fähigkeit, interdisziplinär zu denken. Im Master Mechatronik spiegeln die Pflichtfächer Mathematik, Numerik, Mechanik, Strömungsmechanik, Maschinendynamik, Informatik und Regelungstechnik mit ihrer Ausrichtung den Grundgedanken der Mechatronik wider. Als weitergehende Grundlagenfächer geben sie dem Studierenden Methoden an die Hand, mit welchen sie auch komplexere Aufgabenstellungen tiefer gehend bearbeiten können. Sie sind damit Grundstein einer anspruchsvollen Tätigkeit im Bereich der Forschung und Entwicklung bzw. einer späteren Promotion. Hinzu kommt das spezifische Pflichtfach „Mechatronische Systeme“. Der Studierende kann sich zusätzlich zwischen mehreren Studien-Schwerpunkten entscheiden (u.a. Angewandte Mechanik, Automatisierungstechnik)
Als Betätigungsfelder stehen dem Mechatronik-Ingenieur weite Bereiche des Maschinenbaus und der Elektronik offen. Eine vollzählige Auflistung der Betätigungsfelder wird nicht gelingen, beispielhaft sind hier jedoch die Fahrzeugtechnik, die Medizintechnik, die Prozessautomatisierung, die Unterhaltungselektronik sowie der Anlagenbau zu nennen.
- fachlich einschlägiges Bachelorstudium, Note mind. Gut
Weitere Informationen zum Studium
Infos zum Studium
Wer bietet dieses Studium an?
Helmut-Schmidt-Universität
Art des Studiums
Hochschulstudium, Master-Studiengang
Dauer
Das Studium an der Helmut Schmidt Universität dauert fünf Trimester.
Abschluss
Master of Science
Besonderheiten
Studienbeginn ist immer zum Wintersemester (Anfang Januar).
Staatlich anerkannter Beruf
Ja