
Medizin
Download als PDF auf Merkliste setzen
Die moderne Medizin ist in ständigem Fortschritt begriffen – sowohl in den Grundlagenfächern als auch in den medizinischen Fachdisziplinen. Die praktischen Anforderungen an Ärztinnen und Ärzte sowie forschende Medizinerinnen und Mediziner nehmen stetig zu. Um diesen Herausforderungen schon in der Ausbildung Rechnung zu tragen, hat die Medizinische Fakultät der Universität Hamburg den Modellstudiengang Medizin „iMED“ konzipiert. Sein zentrales Leitprinzip ist die wissenschaftliche Orientierung – also die Vermittlung einer kritischen Haltung, von Problem- und Methodenbewusstsein, von Strukturierungsfähigkeit und Selbstständigkeit sowie der Fähigkeit zur Orientierung an Evidenz-basierter Wissenschaft. Die Ausbildung praktischer Fähigkeiten ist genauso Aufgabe wie die Förderung psycho-sozialer Kompetenzen, die für den Arztberuf unerlässlich sind. Das Medizinstudium in Hamburg integriert vom ersten Semester an theoretische, theoretisch-klinische und klinisch-praktische Aspekte, sodass Theorie und praktische Klinik durchgehend vernetzt werden können. Alle Ausbildungsinhalte werden aus drei Blickwinkeln erarbeitet (Praktische Kompetenzen in Diagnose und Therapie / Theoretische Grundlagen / Soziale Interaktion mit Patienten und Kollegen).
Medizinische Grundlagen- und Anwendungsforschung, Krankenversorgung, Gesundheitsförderung und Prävention, Vertrieb und Management (Pharmazie, Medizintechnik), Politik und Verwaltung
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder besonderer Hochschulzugang nach §37 und §38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes für Berufstätige ohne Abitur durch Eingangsprüfung gegeben.
Weitere Informationen zum Studium
Infos zum Studium
Wer bietet dieses Studium an?
Universität Hamburg
Art des Studiums
Hochschulstudium
Dauer
12 Semester + 3 Monate
Abschluss
Staatsexamen
Besonderheiten
Krankenpflegepraktikum (drei Monate), Famulaturen (vier Monate)
Staatlich anerkannter Beruf
Ja