
Medizintechnik (B. Sc.)
Download als PDF auf Merkliste setzen
Zu Beginn des siebensemestrigen Studiengangs erwerben die Studierenden Kenntnisse der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen sowie der Informatik.
Im zweiten Studienjahr sind die Studierenden in der Lage, technische und naturwissenschaftliche Anwendungen zu bearbeiten. Sie erwerben Kenntnisse in Recht, Betriebswirtschaftslehre und Management.
Im dritten Studienjahr entscheiden sich die Studierenden für einen der folgenden Studienschwerpunkte:
- Medizinische Mess- und Gerätetechnik
- Biomechanik
- Medizinische Datensysteme
In einer Praxisphase von sechs Monaten, die in das Studium integriert ist, werden die erworbenen Fähigkeiten berufsnah angewandt. Das Studium endet mit der Bachelorarbeit.
Die Medizintechnik ist eine Wachstumsbranche. Sowohl in der Region Hamburg als auch bundes- und weltweit ergeben sich hervorragende Beschäftigungs- und Karriereperspektiven. Berufliche Themenfelder sind unter anderem Marketing, Produktmanagement, Vertrieb, Entwicklung und Service, Applikation von Medizinprodukten, Gerätemanagement und Instandhaltungsplanung, Medizinprodukteberatung (Patientensicherheit), Qualitätssicherung und Schulung, Krankenhausplanung und -einrichtung sowie in der Klinische Forschung.
- Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in.
Englische Sprachkenntnisse (Nachweis z.B. durch Vorlage des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife)
Weitere Informationen zum Studium
Infos zum Studium
Wer bietet dieses Studium an?
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Art des Studiums
Hochschulstudium
Dauer
7 Semester
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Besonderheiten
Für diesen Studiengang wird eine Vorpraxis von 13 Wochen verlangt.
Es wird dringend empfohlen, insbesondere die allgemeine technische Vorpraxis vor dem Studium abzuleisten. Sie ist jedoch keine Zulassungsvoraussetzung.
Staatlich anerkannter Beruf
Ja