
Pharmazie
Download als PDF auf Merkliste setzen
Das Studium der Pharmazie vermittelt alle arzneimittelrelevanten Aspekte und ist eine Voraussetzung zur Ausübung des Apothekerberufs. Schwerpunktfächer des Studiums sind pharmazeutische Biologie, pharmazeutische / medizinische Chemie, pharmazeutische Technologie / Biopharmazie, Pharmakologie und Toxikologie als auch klinische Pharmazie.
Im Grundstudium der Pharmazie werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen aus den Bereichen Biochemie, Biologie, Chemie, Mathematik, Medizin und Physik vermittelt.
Im Hauptstudium stehen die Spezialdisziplinen Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Technologie, Pharmakologie und Klinische Pharmazie im Vordergrund. Daneben wird weiteres Grundlagenwissen erarbeitet, insbesondere aus dem medizinischen Bereich.
Arbeitsfelder sind die klassischen Apothekerfelder öffentliche und Krankenhausapotheke, aber auchTätigkeiten in Verwaltung und Forschung (Hochschule oder Industrie) sind möglich.
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Ausbildungsabschluss und dreijährige Berufstätigkeit, Meister/in, Fachwirt/in
Seit 2020 gibt es für die Zulassung zum Studiengang Pharmazie ein neues Zulassungsverfahren.
Hierbei wird erstmals ein naturwissenschaftlicher Auswahltest (HAM-Nat) durchgeführt,
der auf den Seiten des UKE näher beschrieben wird.
Weitere Informationen zum Studium
Infos zum Studium
Wer bietet dieses Studium an?
Universität Hamburg
Art des Studiums
Hochschulstudium
Dauer
8 Semester Studium
Abschluss
2. Staatsexamen
Besonderheiten
Damit bereits während des Studiums Einblicke in die pharmazeutische Praxis in Apotheke, Krankenhaus oder Industrie vermittelt werden, absolvieren die Studierenden während der Semesterferien im Grundstudium eine achtwöchige Famulatur (Betriebspraktikum).
Im Haupstudium besteht für alle Studierenden die Möglichkeit, in einem Wahlpflichtpraktikum einen individuellen Studienschwerpunkt zu bilden, in dem unter Anleitung an aktuellen Forschungsthemen mitgearbeitet werden kann.
Nach bestandenem Zweiten Teil der Pharmazeutischen Prüfung ist das Pharmaziestudium beendet, und es schließt sich die einjährige praktische Ausbildung in Apotheke, Krankenhaus oder Industrie an. Nach diesem Abschnitt wird die Ausbildung mit dem Dritten Teil der Pharmazeutischen Prüfung beendet.
Staatlich anerkannter Beruf
Ja