
Soziale Arbeit & Diakonie (berufsintegrierend, B.A.)
Download als PDF auf Merkliste setzen
Der Inhalt des berufsintegrierenden Studiums der Sozialen Arbeit & Diakonie setzt sich aus einem obligatorischen Grundcurriculum im Umfang von 120 Credits sowie den folgenden fünf frei wählbaren Vertiefungsrichtungen im Umfang von jeweils 30 Credits zusammen.
1. Kindheit, Jugend und Familie
- Konstruktionen von Kindheit, Jugend und Familie im Wandel der Zeit
- Klassische und aktuelle Entwicklungs- und Lerntheorien
- Rechtliche Vertiefungen der sozialstaatlichen Leistungen
- Bedarfsfeststellung und pädagogische Diagnostik
- Beratung von/Kooperation mit Eltern/Familien
2. Migration und Flucht
- Migrations- und Fluchtbewegungen
- Migrationstheoretische Grundlagen
- Soziale Lebenslage und Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen
- Flucht-, Migrations- und Integrationspolitik
- Rechtliche, sozialstaatliche und zivilgesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Spezifische Konzepte und Methoden interkultureller, differenzbewusster Sozialer Arbeit
3. Behinderung und Teilhabe
- (De-)Konstruktion von Behinderung in Vergangenheit und Gegenwart
- Hilfesystem für Menschen mit Behinderungen und seinen Akteur_innen
- Aufgaben und Funktionen Sozialer Arbeit im Feld der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
- Aktuelle behindertenpolitische Diskurse (wie etwa Teilhabe, Inklusion, Intersektionalität)
4. Sozialraumorientierung
- Ursachen sozialräumlicher Ungleichheit und daraus resultierender Problemlagen
- Historische Entwicklung der sozialräumlichen Sozialen Arbeit
- Positionen der Sozialraum-Debatte
- Fachliche Konzepte der Sozialraumorientierung
- Rechtliche Grundlagen
- Diagnostische, planerische, gestaltende Methoden
5. Religionssensible Soziale Arbeit
- Religion und gegenwärtige Gesellschaft im deutschen und europäischen Kontext
- Religionsphänomenologie
- Religionssoziologie
- Grundzüge ausgewählter konfessioneller Religionen (z.B. Christentum und Islam) hinsichtlich ihrer Inhalte und Organisationsformen
- Theoretische Zugänge zu Religionssensibilität und daraus entwickelte Handlungskonzepte
- Religion und Biographie
Möglichkeite Tätigkeitsbereiche sind z.B.:
- Öffentlicher Gesundheitsdienst
- Flüchtlingshilfe
- Behinderten- und Wiedereingliederungshilfe
- Altenhilfe
- Kinder- und Jungendhilfe
- Suchthilfe und -beratung
- Gemeindepsychiatrie / Sozialpsychiatrie
- Krankenhäuser
- Hochschulzugangsberechtigung
Ausübung einer beruflichen Tätigkeit in einem Berufsfeld der Sozialen Arbeit während des Studiums mit mindestens der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit und eine der folgenden drei Optionen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachlich verwandten sozialen Beruf oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachlich verwandten sozialen Beruf und mindestens zwei Jahre Berufspraxis in einem anerkannten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit (ermöglicht die Anrechnung von 30 Credits) oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in einem anerkannten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit.
Weitere Informationen zum Studium
Infos zum Studium
Wer bietet dieses Studium an?
Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie
Art des Studiums
Hochschulstudium (berufsintegrierend!)
Dauer
6-8 Semester (je nach Vorqualifikation)
Abschluss
Bachelor of Arts (B. A.) und staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/-in und Sozialpädagog/-in
Besonderheiten
Diakonische Inhalte sind fester Bestandteil des Studiums. Durch das Absolvieren weiterer Module besteht die Option, den Abschluss als Diakon_in zu absolvieren, wodurch sich weitere Tätigkeitsbereiche wie etwa die kirchliche Gemeinwesenarbeit erschließen.
Staatlich anerkannter Beruf
Ja