
Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.)
Download als PDF auf Merkliste setzen
Der praxisorientierte Studiengang baut in den berufsbezogenen Modulen auf die jeweiligen Ausbildungsinhalte auf, fachspezifischer Kompetenzen auf Grundlage der Pflege- bzw. Therapiewissenschaften werden vermittelt. Fachrichtung Ergotherapie: z.B. Lebensumwelten im Kontext der Ergotherapie, Klientenorientierte Interaktion und Beratung. Fachrichtung Logopädie: z.B. Evidenzbasierte Therapie und Therapie-Evaluation, Logopädisches Selbstverständnis im Wandel. Fachrichtung Pflege: z.B. Assessment von Pflegebedarfen, Pflegediagnostik. Fachrichtung Physiotherapie: z.B. Bewegungssystem und Bewegungskontrolle, Berufsethos der Physiotherapie. Berufsübergreifende Module fördern Kompetenzen für eine gemeinsame professionelle Patienten- und Klientenversorgung: z.B. Casemanagement in der Integrierten Versorgung, Gesundheits- und Sozialforschung, Arbeit in Projekten, Zusammenarbeit in Projekten (Online-Modul), Existenzgründung, Wissenschaftliches Arbeiten. Eine weitere Profilbildung erfolgt durch die Wahl eines Studienschwerpunkts aus der Gesundheitsversorgung: Patientenedukation und Beratung, Prävention und Intervention, Rehabilitation in der Anwendung.
Die Absolventinnen und Absolventen führen die therapeutische oder pflegerische Versorgung und Behandlung von Menschen mit Gesundheitsproblemen durch und unterstützen deren Bezugspersonen. Sie können Arbeitsprozesse nachvollziehbar in ihrer Wirksamkeit beschreiben, kontrollieren und gestalten. Sie verfügen über theoretisch-empirische Erkenntnisse aus der Forschung (evidence based practice) sowie wissenschaftliche Grundlagen zur Analyse ausgewählter fachspezifischer Theorien und Konzepte und sind in der Lage, durch entsprechende methodische und persönlichkeitsbezogene Kompetenzen, einen berufsübergreifenden Dialog zu initiieren und zu konsolidieren. Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis eigeninitiativ aufzubauen und eine patientenorientierte Zusammenarbeit aller beteiligten Berufsgruppen zu fordern und zu fördern.
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Ausbildungsabschluss und dreijährige Berufstätigkeit
Nachweis der einschlägigen beruflichen Ausbildung (Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung) mit anschließender mindestens 6-monatiger beruflicher Erfahrung
Weitere Informationen zum Studium
Infos zum Studium
Wer bietet dieses Studium an?
HFH Hamburger Fern-Hochschule
Art des Studiums
Hochschulstudium - Fernstudium
Dauer
6 Semester
Abschluss
Bachelor of Science
Besonderheiten
Interprofessioneller, berufsbegleitender Studiengang in Teilzeitform. Berufsausbildung wird in Teilen angerechnet/integriert.
Staatlich anerkannter Beruf
Ja