Gesundheitsberufe Hamburg

Medizinpädagogik (B. A.)

Wer bietet dieses Studium an?

MSH Medical School Hamburg

DAUER

Teilzeit: 8 Semester

Staatlich anerkannt

Ja

Art des Studiums

Fachhochschulstudium

SPECIALS

Studienbeginn
1. April (SoSe)
1. Oktober (WiSe)

Teilzeitmodel an Blockwochenenden

Abschluss

Bachelor of Arts

Was sind die Inhalte des Studiums?

Mit dem Bachelorstudiengang Medizinpädagogik qualifizieren sich Studierende für eine Tätigkeit als Praxislehrerin/Praxislehrer an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens sowie zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter in der Ausbildung der Gesundheitsberufe. In Bezug auf eine umfängliche Lehrerausbildung nach Kultusministerkonferenz-Standards stellt der Bachelorstudiengang die erste Studienphase dar, an die mit dem Masterstudiengang Medizinpädagogik (M. Ed.) angeknüpft werden soll.

Studieninhalte:

  • Pädagogische Psychologie
  • Berufspädagogik der Gesundheitsfachberufe
  • Allgemeine und Berufliche Didaktik
  • Schul- und Bildungsmanagement
  • Interdisziplinarität als Lehr- / Lerngegenstand und Herausforderungen in der Teamarbeit
  • Naturwissenschaftliche Fächer
  • Anatomie / Physiologie
  • Medizinmanagement
  • Digital Health
  • Gesundheits- und Sozialsysteme
  • Politische Systeme 2 – 3 10
  • Fachdidaktik und -methodik Wirtschafts-/ Sozialkunde
  • Grundlagen politischen und sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens
  • Soziologie
  • Medien, Medienkompetenz und Lernprozesse

Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

Eine Beschäftigung kann u. a. erfolgen:

  • als Praxislehrer an Schulen des Gesundheitswesens (Fachschulen und Berufsfachschulen für Gesundheit)
  • als Praxisanleiter in der Ausbildung der Gesundheitsberufe
  • in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen
  • in Vereinen, Organisationen, bei Krankenkassen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • im Management von interprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

  • Allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachgebundene Hochschulreife oder
  • Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG oder
  • besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung),
  • Nachfolgende Berufsabschlüsse werden zugelassen
    • Pflegeberufe: Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Entbindungspfleger / Hebammen
    • Mediziner aller Fachrichtungen
    • Medizintechnische Assistenzberufe: MTAF, MTRA, MTLA, MTAO / OTA, ATA, Orthoptist, PTA
    • Therapeutische Heilhilfsberufe: Ergotherapeut, Physiotherapeut, Logopäde, Motopäde, Masseur
    • sonstige nichtärztliche Heilhilfsberufe: Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Rettungsassistent, Notfallsanitäter, Podologe, Diätassistent
    • Soziale Berufe: Haus- und Familienpfleger, Heilerziehungspfleger, Erzieher / Jugend- und Heimerzieher, Heilpädagoge
  • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
  • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
  • Ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
  • Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern die Bewerberin / der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat.

In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

Die Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig, so kommen Tätigkeiten als Praxislehrerin/Praxislehrer an Schulen des Gesundheitswesens (Fachschulen und Berufsfachschulen für Gesundheit), als Praxisanleiterin/Praxisanleiter in der Ausbildung der Gesundheitsberufe, in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen, in Vereinen, Organisationen, bei Krankenkassen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, sowie im Management von interprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen in Frage.

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Studiengebühr:
      Vollzeit: 450 Euro / Monat
      Aufnahmegebühr: einmalig 100 €

      Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

      Du willst mehr erfahren?