
Musiktherapie
Download als PDF auf Merkliste setzen
Studiengangsinhalte sind Grundlagen in der Musiktherapie, in der Gruppenmusiktherapie, in der therapeutische Improvisation, in der Berufsfelderkundung, in der Theorie und Praxis der Musiktherapie, in der Theorie der Psychoanalyse, in der Entwicklungspsychologie, in der Psychopathologie, in der Musik und Bewegung, in der Percussion und im therapeutischen Arbeiten mit Stimme
AbsolventInnen finden Anstellungen in der Psychotherapie, in der Rehabilitation, in der Selbsterfahrung, in dem Bereich der Prävention, in dem Bereich der Demenz, in der Palliative Care.
- Der Studiengang richtet sich an Interessierte, die mindestens einen Bachelorabschluss (180 ECTS) aus den Bereichen Musik, Psychologie, Medizin, Pädagogik oder Sozialwissenschaften erworben haben.
Eine besondere musiktherapeutische Interessenlage ist eine hilfreiche Grundvoraussetzung für das Studium.
Neben den Blockseminaren am Institut sind studienbegleitende Praktika von mindestens 210 Stunden, Lehrmusiktherapie (75 Stunden) und Supervision (50 Stunden) zu absolvieren.
Praxis- und Forschungsbezüge des Studiums werden u.a. durch die Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hergestellt, das als Lehrkrankenhaus für das Institut fungiert.
Weitere Informationen zum Studium
Infos zum Studium
Wer bietet dieses Studium an?
Hochschule für Musik und Theater Hamburg Institut für Musiktherapie
Art des Studiums
Hochschulstudium
Dauer
6 Semester
Abschluss
Master of Arts
Besonderheiten
Es handelt sich hierbei um ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium.
Staatlich anerkannter Beruf
Ja