
Pflege
Download als PDF auf Merkliste setzen
Das viersemestrige Studium ist modular aufgebaut. Es gliedert sich in drei Modulgruppen sowie die Masterthesis im vierten Semester. Den praktischen Teil des Studiums können die Studierenden bei Ihrem Arbeitgeber oder einem Kooperationspartner absolvieren.
Im Zentrum steht die wissenschaftliche Bearbeitung relevanter pflegepraktischer Fragestellungen in folgenden Handlungsfeldern der pflegerischen Gesundheitsversorgung:
- Gestaltung von Versorgungsszenarien für Menschen mit gerontologischen Versorgungsbedarfen
- Gestaltung von Versorgungsszenarien für Menschen mit intensiven und komplexen pflegerischen Versorgungsbedarfen
- Gestaltung von Versorgungsszenarien für Menschen mit onkologischen und palliativen Versorgungsbedarfen
Die Studierenden des Masterstudiengangs Pflege erwerben Kompetenzen zur Implementierung einer wissenschaftlich fundierten Pflegepraxis in einem speziellen Handlungsfeld, zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Pflegepraxis, zur fachlichen Leitung und zur Initiierung, Begleitung und Durchführung von Evaluation und Forschung.
Dabei entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, die individuelle Klienten-Perspektive in den Fokus ihrer wissenschaftlich fundierten Pflegepraxis zu stellen. Sie sind sowohl in der Lage, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen und ihr Handeln an ethischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten als auch die spezielle Situation ihres Klientels in das Zentrum dieser Entscheidungen zu stellen. Ferner geht es um die wissenschaftliche Aufbereitung pflegepraktischer Fragestellungen.
- Pflegewissenschaft und Forschung
- Klinische Pflege
- Pflegewissenschaftliches Fachprojekt
- Gesundheitssysteme und -politik
- Veränderungsprozesse initiieren und gestalten
- Social and Health Care International
Die Angaben werden in Kürze ergänzt.
- Berufserlaubnis in der Gesundheits- und (Kinder-)Kranken- oder Altenpflege Berufliche Praxis von mindestens einem Jahr Abschluss in einem grundständigen Studiengang (Bachelor, Magister oder Diplom) mit 210 CP Wichtiger Hinweis: Bewerber_innen mit einem Bachelorabschluss im Umfang von 180 Leistungspunkten erhalten die Möglichkeit, innerhalb von zwei Semestern die fehlenden 30 Leistungspunkte im Rahmen des Bachelorstudiengangs Pflegeentwicklung und Management an der HAW Hamburg in Absprache mit der Auswahlkommission nachzuholen. Sie werden für bis zu zwei Semester befristet zugelassen und immatrikuliert, um die fehlenden 30 Kreditpunkte nachzuholen.
Eine Bewerbung ist alle zwei Jahre möglich.
Bewerbungszeitraum 2022: 1. Juni bis 15.August
Als zusätzliche Unterlagen müssen ein Motivationsschreiben und ein Lebenslauf mit eingereicht werden.
Weitere Informationen zum Studium
Infos zum Studium
Wer bietet dieses Studium an?
HAW Hamburg
Art des Studiums
Hochschulstudium, Master-Studiengang
Dauer
4 Semester
Abschluss
Master of Science
Besonderheiten
Der Studiengang richtet sich an Personen, die über eine Berufserlaubnis in der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege oder in der Altenpflege verfügen, seit mindestens einem Jahr in der Pflege arbeiten sowie an Absolvent_innen eines grundständigen Studiums (Bachelor, Magister oder Diplom). Das Studium bietet die Möglichkeit, sich in einem Bereich zu spezialisieren, Leitungsfunktionen zu übernehmen und Pflegeprozesse auf einer wissenschaftlichen Grundlage weiterzuentwickeln.
Staatlich anerkannter Beruf
Ja